
Wir bieten Ihnen Hilfestellungen zur Gärrestaufbereitung und Güllebehandlung in Industrie und Landwirtschaft.
In der heutigen, modernen Landwirtschaft fallen lokal große Mengen an Rindergülle, Schweinegülle oder Hühnermist an, die einer sinnvollen Entsorgung zugeführt werden müssen. Ebenso werden heute Lebensmittelreste, Produktionsrückstände und Abfälle zur Energiegewinnung vergoren.
In der heutigen, modernen Landwirtschaft fallen lokal große Mengen an Rindergülle, Schweinegülle oder Hühnermist an, die einer sinnvollen Entsorgung zugeführt werden müssen. Ebenso werden heute Lebensmittelreste, Produktionsrückstände und Abfälle zur Energiegewinnung vergoren.
In diesen Güllen und Gärresten, die in den sogenannten Biogasanlagen, Gäranlagen oder Fermentern durch Gärung entstehen, ist eine Vielzahl von wiederverwendbaren Wertstoffen enthalten. Hier sind besonders Stickstoff und Phosphor zu nennen, aber auch andere gelöste Salze und Mineralstoffe wie z.B. Kalium und Huminstoffe haben für den Wirtschaftskreislauf und für die Düngung von Böden eine hohe Bedeutung.
Allerdings müssen diese Wertstoffe gezielt aus den Regionen mit Nährstoff Überschuss entfernt und entweder in Übereinstimmung mit der Düngemittelverordnung aufgebracht, oder anderweitig entsorgt werden, um Überdüngung und hohe Nitratbelastung in Böden, Gewässern und im Grundwasser zu vermeiden. Zum Beispiel kann der Anfall großer Mengen Gülle oder Hühnerkot, die in intensiv mit Vieh bewirtschafteten Regionen, auf Grund eines Mangels an geeigneter Ausbringungsfläche, bei den Landwirten zu ernsten wirtschaftlichen Problemen führen
ENVIMAC ist seit über 15 Jahren auf dem Gebiet der Gülleaufbereitung und Gärrestreinigung tätig und verfügt über zahlreiche Technologien zur Aufbereitung und Rückgewinnung von Wertstoffen und zur Düngerproduktion aus Gülle und Gärrest.
In Hinblick auf die Düngemittelverordnung ist besonders das Recycling von Stickstoff wichtig, der idealerweise aufkonzentriert und als Mineraldünger einer Wiederverwertung oder Handelsware zugeführt werden sollte.
Mittels verschiedener, von uns patentierter Strippverfahren kann Ammoniak bzw. Ammonium, welches den Hauptbestandteil der Stickstoffbelastung darstellt, aus der Gülle bzw. dem Gärrest rentabel entfernt werden und als hochwertiges Produkt wie Ammoniumsulfat oder Starkwasser zurückgewonnen werden. Die Endprodukte können entweder gezielt als Dünger verwendet oder gewinnbringend verkauft werden. Beide Produkte entsprechen der DüMV (Düngemittelverordnung). Des Weiteren bieten wir auch Kontakte zu Abnehmern in der Industrie an.
Bei dieser bewährten Form der Stickstoffelimination wird der Gärrest oder die Gülle gleichzeitig hygienisiert.
Die Hygienisierung ermöglicht eine nicht begrenzte Distribution und den Verkauf der Produkte als Handelsware. Es findet somit eine echte Wertschöpfung statt.
Mit innovativen Verfahrensschritten ermöglichen wir auch die Rückgewinnung anderer Wertstoffe wie Phosphor.
Die Phosphate befinden sich größtenteils in der festen Phase des Gärrestes, geringe Restgehalte in der Flüssigphase können durch Flockungsverfahren sicher entfernt werden.
Das verbleibende „Kompostwasser“ ist nährstoffarm, geruchsfrei und entseucht. Es kann beispielsweise gefahrlos und bilanzneutral hofnah aufgebracht oder gelagert werden.
Als Alternative kann das Wasser auch weiter aufbereitet werden und für betriebliche Zwecke oder die Einleitung in ein Gewässer verwendet werden (Direkteinleitung) . Man bezeichnet dies auch als „Vollaufbereitung“.
ENVIMAC bietet Ihnen eine ausführliche Beratung bei der individuellen Erstellung Ihres Reinigungskonzeptes für Gärrest und Gülle. Sprechen Sie uns an!